Masterarbeit schreiben lassen: Was du wissen musst

Die Masterarbeit ist der krönende Abschluss eines jeden Masterstudiums – sie verlangt Zeit, Wissen und Disziplin. Doch nicht jeder hat die Kapazitäten, sich dieser Aufgabe allein zu stellen. Immer mehr Studierende entscheiden sich daher dafür, ihre Masterarbeit schreiben zu lassen – entweder vollständig oder mit gezielter Unterstützung durch Ghostwriter. Doch wie funktioniert das eigentlich? Ist es legal? Und worauf sollte man achten?

In diesem Artikel erklären wir, worum es beim Schreibenlassen einer Masterarbeit geht, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie du einen seriösen Anbieter erkennst.

Was bedeutet es, eine Masterarbeit schreiben zu lassen?

Wenn du deine Masterarbeit schreiben lässt, beauftragst du einen Ghostwriter oder eine Agentur damit, deine wissenschaftliche Arbeit nach deinen Vorgaben zu erstellen. Dabei kann es sich um eine komplette Arbeit handeln oder um Unterstützung in bestimmten Bereichen – zum Beispiel bei der Literaturrecherche, dem Korrektorat oder der Gliederung.

Welche Arten von Hilfe gibt es?

  1. Komplett-Erstellung der Arbeit
  2. Der Ghostwriter übernimmt die gesamte Masterarbeit von der Einleitung bis zum Fazit.
  3. Teilweise Unterstützung
  4. Hier erhältst du Hilfe bei einzelnen Kapiteln, der Struktur, Quellenanalyse oder Formatierung.
  5. Lektorat und Korrekturlesen
  6. Du schreibst die Arbeit selbst, bekommst aber Unterstützung bei Sprache, Grammatik und wissenschaftlichem Stil.

Ist das Schreibenlassen einer Masterarbeit legal?

Das Thema ist juristisch nicht ganz eindeutig, aber grundsätzlich gilt: Das Schreibenlassen einer Masterarbeit ist nicht illegal, solange du sie nicht eins zu eins als deine eigene einreichst. Ghostwriting-Agenturen bieten ihre Dienste oft als Musterarbeiten oder Orientierungshilfen an. Du darfst diese als Vorlage nutzen, musst jedoch die finale Arbeit selbst anpassen und auf deine individuellen Anforderungen abstimmen.

Viele Hochschulen sehen das Einreichen fremder Arbeiten als Plagiat an – das kann zu einer Aberkennung des Abschlusses oder zum Studienausschluss führen. Es ist daher wichtig, verantwortungsvoll mit der erstellten Vorlage umzugehen.

Warum entscheiden sich Studierende dafür, ihre Masterarbeit schreiben zu lassen?

Zeitdruck und berufliche Verpflichtungen

Ein häufiger Grund ist der Zeitmangel. Viele Masterstudierende arbeiten neben dem Studium oder haben familiäre Verpflichtungen. Die Doppelbelastung führt dazu, dass für die Masterarbeit oft keine Zeit bleibt.

Fehlende Schreibkompetenz

Nicht jeder hat das nötige wissenschaftliche Know-how oder einen sicheren Umgang mit Sprache und Zitierweise. Ghostwriter können hier professionell helfen und eine akademisch fundierte Arbeit liefern.

Stress und mentale Überforderung

Die Angst vor dem Scheitern, hoher Leistungsdruck und mangelndes Selbstvertrauen führen oft zu Prokrastination. In solchen Fällen kann ein Ghostwriter als mentale Entlastung fungieren.

Vorteile einer professionellen Unterstützung

Qualität und Erfahrung

Professionelle Ghostwriter haben meist selbst akademische Abschlüsse und jahrelange Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben. Sie wissen, worauf es bei einer erfolgreichen Masterarbeit ankommt.

Diskretion

Seriöse Anbieter arbeiten absolut vertraulich. Deine Daten und deine Anfrage werden nicht weitergegeben.

Zeitersparnis

Du gewinnst wertvolle Zeit, die du in Prüfungsvorbereitungen, den Berufseinstieg oder private Verpflichtungen investieren kannst.

Mögliche Nachteile und Risiken

Ethische Fragestellungen

Viele stellen sich die Frage: Ist es moralisch vertretbar, eine Arbeit schreiben zu lassen, die als Prüfungsleistung zählt? Das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

Kostenfaktor

Ghostwriting ist nicht billig – je nach Umfang, Thema und Frist können schnell mehrere Tausend Euro zusammenkommen.

Unsicherheit bei der Qualität

Nicht alle Anbieter liefern gute Arbeit. Schlechte Qualität, Plagiate oder unvollständige Ausarbeitungen können dein Studium gefährden.

Worauf solltest du bei der Auswahl eines Ghostwriting-Dienstes achten?

Transparente Kommunikation

Ein guter Anbieter beantwortet deine Fragen offen, nennt dir einen klaren Zeitplan und erstellt ein unverbindliches Angebot.

Qualifikationen der Autoren

Achte darauf, dass die Ghostwriter einen akademischen Hintergrund im entsprechenden Fachbereich haben.

Referenzen und Bewertungen

Lies Erfahrungsberichte oder suche nach unabhängigen Bewertungen im Internet.

Plagiatsprüfung

Ein seriöser Dienst sollte die Arbeit vor Abgabe auf Plagiate prüfen und einen Nachweis liefern.

Fazit: Masterarbeit schreiben lassen – Chance oder Risiko?

Die Entscheidung, die Masterarbeit schreiben zu lassen, ist sehr individuell. Für manche ist sie ein notwendiger Ausweg, für andere ein ethisches Tabu. Wenn du dich dafür entscheidest, solltest du sorgfältig einen vertrauenswürdigen Anbieter auswählen und verantwortungsvoll mit der Vorlage umgehen.

Am Ende zählt, dass du das Thema deiner Masterarbeit verstehst und es im Kolloquium selbstständig vertreten kannst – denn spätestens dort zeigt sich, ob du dich wirklich mit deiner Arbeit beschäftigt hast.